Was ist Apfeltrester?
16. August 2019 „Achten Sie in Phasen eines erhöhten Nährstoffbedarfs auf eine bedarfsgerechte, gesunde Ernährung Ihres Hundes.“ Dr. med. vet. Jennifer Nehls
Das Problem:
- Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten
- Hauterkrankungen, die zu Juckreiz und Entzündungen führen
- trockene, schuppige Haut
- glanzloses, brüchiges Fell
- Fellverluste
- brüchige Krallen
Welche Rolle spielt die Hautbarriere?
Die Hautbarriere ist eine natürliche Schutzschicht. Sie schützt den Hund vor dem Eindringen von Mikroorganismen oder allergieauslösenden Proteinen (Allergene). Eine gesunde Hautbarriere sorgt zudem für einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt der Haut.
„Eine Stärkung der Hautbarriere fördert die Gesundheit der Haut.“ Dr. med. vet. Jennifer Nehls
Juckreiz schädigt die Hautbarriere
Allergien, Futtermittelunverträglichkeiten, Parasiten und andere Hauterkrankungen verursachen oft lästigen Juckreiz. Die Hunde lecken ihre Pfoten, reiben den Kopf auf dem Teppich, scheuern und kratzen sich. Dieses reflexartige Verhalten verschafft eine kurzfristige Linderung. Das Kratzen aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn – ähnlich wie beim Streicheln.
Die Krallen verletzen aber die Haut und zerstören die Hautbarriere, sodass Keime eindringen, die Entzündungen auslösen und aufrechterhalten können. Ein Teufelskreis entsteht, da die Entzündung weiteren Juckreiz verursachen kann.
Wird der Nährstoffbedarf nicht gedeckt, leidet die Haut
Ein Nährstoffmangel entsteht, wenn der Bedarf des Hundes nicht gedeckt wird. Glanzloses, brüchiges Fell, Fellverluste sowie eine trockene und schuppige Haut können die Folge sein. Achten Sie in Phasen eines erhöhten Nährstoffbedarfs daher auf eine bedarfsgerechte, gesunde Ernährung Ihres Hundes.
Ein erhöhter Nährstoffbedarf besteht …
- in der Trächtigkeit
- beim Säugen der Welpen
- im Wachstum, vor allem bei großen Rassen
- bei chronischen Erkrankungen
Ein Nährstoffmangel kann auch durch qualitativ minderwertiges Futter, eine vegetarische/vegane Ernährung oder eine übermäßige Zufuhr an Mineralstoffen entstehen.
GRANUTOP schützt die Hautbarriere und unterstützt die Regeneration der Haut
Eine Stärkung der Hautbarriere fördert die Gesundheit der Haut:
- Die Bierhefe unterstützt die gesunde Darmflora und somit das Immunsystem des Hundes. Der Hopfen in Bierhefe hat eine keimhemmende Wirkung. Bierhefe enthält zudem wertvolle Spurenelemente (Kupfer, Zink, Selen) und B-Vitamine, die sich positiv auf Haut, Fell und Krallen auswirken. Zink verhindert beispielsweise Flüssigkeitsverluste über die Haut und unterstützt somit die Funktion der Hautbarriere. Es verbessert die Regenerationsfähigkeit der Haut und fördert zugleich die Wundheilung. Zink hält die Haut geschmeidig und schuppenfrei. Vitamin B6 ist für eine gesunde Hautbarriere notwendig. Es verleiht der Haut ihre Geschmeidigkeit und macht sie weniger anfällig gegen Entzündung, Austrocknung und Juckreiz. Biotin (Vitamin B7) übernimmt eine Schlüsselrolle in der Bildung von Haut, Fell und Krallen und ist für eine intakte Hautbarriere wesentlich.
- Lein-Distel-Öl liefert mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den Erhalt der Hautbarriere wichtig sind. Die Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und verleihen Haut und Fell Geschmeidigkeit und Widerstandskraft.
Ein Nährstoffmangel kann auch durch qualitativ minderwertiges Futter, eine vegetarische/vegane Ernährung oder eine übermäßige Zufuhr an Mineralstoffen entstehen.
Fragen zur Fütterung?
In unserem Shop geben wir Ihnen Fütterungsempfehlungen und weitere Fütterungshinweise.
zum Shop